Die größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die Göltzschtalbrücke und ihre kleine Schwester, die Elstertalbrücke
80 Panorama-Blicke
Wintersportorte Erlbach und Klingenthal
Die sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach
Musikinstrumentenstadt Markneukirchen
Luft- und Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz
Klettergebiet im Tal der Weißen Elster
Bierbrauort Wernesgrün
Burg Mylau und Schloss Voigtsberg in Oelsnitz
Länge:
240 km
Höhenmeter:
4.900 m
Schwierigkeit:
mittel
Start:
variabel, da Rundweg
Ziel:
variabel
An-/Abreise:
mit Bahn oder Bus
Routenbeschreibung
Die Sinfonie der Natur erleben auf dem Vogtlandpanoramaweg.
Der 240 km lange Rundwanderweg führt durch die reizvolle Natur des Vogtlandes. Er erstreckt sich über hügeliges Terrain, dichte Wälder, malerische Täler und charmante Dörfer und bietet ein vielfältiges Naturerlebnis.
Während der Wanderung auf dem Vogtlandpanoramaweg können die Wanderer zahlreiche Highlights entdecken. Dazu gehören beeindruckende Brücken wie die Elstertalbrücke und die Göltzschtalbrücke, die als architektonische Meisterwerke gelten. Diese Brücken bieten spektakuläre Aussichten auf die umliegende Landschaft und sind definitiv ein Höhepunkt der Wanderung.
Entlang des Weges passieren die Wanderer auch idyllische Täler, Flüsse und Seen wie das Elstertal und die Talsperre Pöhl. Hier können sie die Ruhe der Natur genießen und an malerischen Rastplätzen verweilen.
Der Vogtlandpanoramaweg führt auch durch historische Städte und Dörfer wie Klingenthal, Plauen und Schöneck. In diesen Orten können die Wanderer traditionelle Architektur bewundern, interessante Museen besuchen und lokale Spezialitäten probieren.
Die Landschaft entlang des Weges ist geprägt von dichten Wäldern, saftigen Wiesen, sanften Hügeln und kleinen Bächen. Die Natur ist reich an Flora und Fauna, und Wanderer haben die Möglichkeit, die Vogelwelt und andere Tierarten zu beobachten.
Der Vogtlandpanoramaweg bietet somit eine gelungene Mischung aus kulturellen Sehenswürdigkeiten, natürlicher Schönheit und sportlicher Betätigung. Wanderer können die Strecke in ihrem eigenen Tempo bewältigen und die Vielfalt des Vogtlands in vollen Zügen erleben.
Wer nicht den gesamten Rundwanderweg gehen möchte, dem bieten sich Teilstrecken an. Ein gut ausgebautes Netz bietet Bus- und Bahnverbindungen zwischen den Ortschaften.
Er ist als Qualitätswanderweg sehr gut ausgeschildert mit dem VPW-Wanderschild.