Winterwald mit Hütte und Bahn
Winteridylle im Schwarzwald- (von Ilo auf Pixabay)

Winterwanderparadies Schwarzwald

Herzlich willkommen im winterlichen Zauber des Schwarzwalds! Entdecke die atemberaubende Schönheit dieser einzigartigen Region, die sich im Winter in ein märchenhaftes Schneeparadies verwandelt. Mit insgesamt 950 Kilometern gewalzten Wanderwegen bieten sich dir nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Routen, sondern auch eine malerische Kulisse aus verschneiten Wäldern und majestätischen Aussichten.

In der Region des Hochschwarzwaldes habe ich dir eine Wanderroute zusammengestellt, die als Wintertour begehbar ist. Du wanderst im Durchschnitt auf knapp 1.000 Höhenmeter, sodass in den Wintermonaten die Schneewahrscheinlichkeit hoch ist. Die Gesamtdistanz beträgt knapp 60 km und ist als 3- bis 6-Tagestour begehbar.

INHALT

Highlights der Schwarzwaldtour

Die Route führt dich über den Feldberg und den Hochfirst. Du kannst herrliche Panoramablicke bis zu den Alpen genießen. In den Orten des Schwarzwaldes lernst du die Tradition und Kultur der Region kennen. So kannst Du beispielsweise die Miniatur-Schwarzwaldmühlen zwischen Titisee und Hinterzarten entdecken. Auch das Skimuseum in Hinterzarten ist einen Besuch wert. Weitere Highlights sind die Seen Titisee und Schluchsee. Nach Passieren des Schluchsees kommst Du am Aussichtsturm, dem Riesenbühlturm vorbei, der einen atemberaubenden Blick über den Schluchsee bietet. Genieße gastfreundliche Einkehrmöglichkeiten mit den Spezialitäten der Region, z.B. der Schwarzwälder Kirschtorte oder dem Schwarzwälder Schinken.

Werbehinweis: Die in der Karte dargestellten Unterkünfte sowie die Links im Text enthalten Verweise zum Affiliatepartner Booking.com. Wenn Du über diesen Link buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile; auch Deine Genius-Vorteile kannst Du wie gewohnt nutzen. 

[leaflet-map height=600 fitbounds]
[elevation-track file=“https://camiino.com/wp-content/uploads/gpx/5-Etappentour-Schwarzwald.gpx“]
[elevation-track file=“https://camiino.com/wp-content/uploads/gpx/Alternative-von-Titisee-nach-Hinterzarten.gpx“]
[multielevation filename]

[leaflet-geojson src=“https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/12/Schwarzwald_Hotel.geojson“ iconurl=https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/11/Hotelicon.png iconsize=25 iconanchor=13 popupanchor=-5,-5]{Name} – Verfügbarkeit prüfen[/leaflet-geojson]
[hover marker]
[leaflet-geojson src=“https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/12/Schwarzwald_Bahnhof.geojson“ iconurl=https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/11/BahnhofIcon.png iconsize=20 iconanchor=10 popupanchor=-5,-5]{Name} – Fahrplan checken[/leaflet-geojson]

[leaflet-featuregroup disableClusteringAtZoom=10 maxClusterRadius=80 property=“Kategorie“ values=“Unterkunft,Bahnhof“ groups=“Übernachtungen,Bahnhöfe“]

[zoomhomemap]

Etappen und Beschreibung der Wandertour durch den Schwarzwald

1. Start in Titisee bis Hinterzarten (4 km; Alternative: 7 km)

Die geplante Tour startet in Titisee. Bis Hinterzarten sind es nur 4 km. Dies erschien als erste Etappe für den Anreisetag ideal. Du kannst aber auch die etwas längere Alternative mit 7 km nehmen und gleich tief in die Natur des Schwarzwaldes eintauchen. Dabei wirst du erstmals die 1.000 hm-Grenze überschreiten. Gehst du die Alternativ-Route durchquerst du kurz vor Hinterzarten das Hochmoor.

Hinterzarten, als Ski- und heilklimatischer Kurort erwartet dich mit viel Gastfreundschaft und vielen Übernachtungsmöglichkeiten und Wellnessangeboten. Das bereits eingangs erwähnte Skimuseum ist für Skifreunde einen Besuch wert.

2. Von Hinterzarten nach Feldberg-Bärental (14 km)

Von Hinterzarten geht es weiter Richtung Feldberg. Der Weg führt vorbei an einigen Höfen. Du durchquerst immer wieder Waldstücke, die des Öfteren einen Blick auf den Feldberg zulassen. Nach etwa 8 km erreichst du den Raimartihof. Hier kannst du Dich stärken. Nicht weit davon, lohnt sich ein Abstecher zum Feldsee. Er gilt als der schönste Karsee des Schwarzwaldes. Ziel des Tages ist Bärental. Hier befindet sich der höchstgelegene Bahnhof einer Regelspurstrecke (970 m ü. NN)

3. Von Feldberg-Bärental zum Schluchsee (16 km)

Diese Etappe ist die bergigste. Vom Ort Feldberg-Bärental geht es weiter erstmal bergauf durch dichten Schwarzwald in Richtung Feldberg, den Du aber rechts liegen lässt. Stattdessen kannst du einen Abstecher zum Zweiseenblick machen. Von diesem Punkt aus, hast Du Blick auf den Titisee und den Schluchsee, den beiden größten Seen des Südschwarzwaldes. du steigst wieder ab Richtung Altglashütten. Den Ort durchquert führt dich der Weg vorbei am idyllischen Windgfällweiher. Nicht mehr weit und du erreichst den Schluchsee, dessen Ufer du ca. 4 km folgen darfst, bis du den Ort Schluchsee, dein Etappenziel erreichst.

4. Von Schluchsee bis Lenzkirch (10 km)

Von Schluchsee geht es gleich zum Highlight dieser Etappe: Dem Riesenbühlturm. Von hier hast Du einen gigantischen Ausblick auf den Südschwarzwald und den Schluchsee. Mit etwas Glück hast Du Fernsicht bis zu den Alpen! Von dieser grandiosen Aussicht geht der Weg nun vorallem bergab, vorbei an einigen Höfen bis nach Lenzkirch.

Lenzkirch liegt nahe dem Ausgang der bekannten Wutachschlucht. Diese ist jedoch für eine Wintertour nicht zu empfehlen.

5. Von Lenzkirch nach Titisee (14 km)

Auf der letzten Etappe wird es nochmal bergig. Du überquerst den 1.190 m hohen Hochfirst. Die Strecke ist aussichtsreich und lässt einige Weitblicke zu. Sie führt dich aber auch idyllisch durch den Schwarzwald, bevor du deinen Ausgangspunkt den Titisee erreichst. Im Ort findest du viele Möglichkeiten für eine komfortable Übernachtung und Wellnessangebote, die du dir nach den anstrengenden Wandertagen verdient hast.

Individuelle Etappenplanung für die Wintertour im Schwarzwald

Die beschriebenen Etappen sind Vorschläge. Sie sind abhängig von deinem Leistungsniveau und dem deiner Wanderbegleiter. In der Karte sind Vorschläge für Hotels und Pensionen, teilweise mit Sauna. Für die Prüfung der Verfügbarkeit und eventuelle Buchung wirst du an Booking.com weitergeleitet. Ich erhalte hierfür eine kleine Provision, womit ich dieses Angebot finanziere. Dir entstehen keinerlei Nachteile oder zusätzliche Kosten. Nutze gerne auch alternative Unterkünfte, die besser zu deinen Bedürfnissen passen. Prüfe aber unbedingt vor der Buchung, wie weit die Unterkunft von der Route entfernt ist.

Für eine alternative Etappenplanung nutze den Trailplaner kostenfrei. Er zeigt dir verfügbare Unterkünfte in der Nähe der Route. Hier kannst du auch den Trail als gpx-Datei downloaden.

Solltest Du die Tour in längeren Etappen gehen wollen, beachte bitte die besonderen Bedingungen im Winter. Das Gehen auf Schnee erfordert mehr Energie und die Tage sind deutlich kürzer.

Verkehrsanbindungen

Da es sich um einen Rundwanderweg handelt, kann die An- und Abreise problemlos per PKW erfolgen. Titisee kann jedoch auch per Bahn erreicht werden. Auch die einzelnen Etappen sind fast alle per Bahn erreichbar. Da nicht immer alles nach Plan verläuft, ist dies eine gute Alternative, um am Etappenziel anzukommen. Die Orte Titisee und Hinterzarten sind mit der Höllentalbahn verbunden. Von Titisee über Feldberg-Bärental, Altglashütten bis Schluchsee führt die Dreiseenbahn. Zusätzlich sind die Orte der Region durch ein gutes Busnetz verbunden.

Informiere Dich vor jedem Wandertag unbedingt über die vorhergesagten Witterungsbedingungen.

Worauf wartest du noch? Plane deine Wintertour! Ich wünsche dir viel Spaß dabei!

Schreibe einen Kommentar