Winterlandschaft mit Hütte
Bild von Sven Förter auf Pixabay

Winterzauber im Thüringer Wald

In Mitten von Deutschland gelegen, erstreckt sich der Thüringer Wald von Eisenach im Nordwesten bis nach Blankenburg im Südosten. Der Rennsteig als Gebirgskamm hat eine Länge von ca. 150 km und ist der älteste und bekannteste Wanderweg Deutschlands. Nicht nur unter Wanderern ist der Rennsteig bekannt: Der GutsMuths-Rennsteiglauf ist einer der größten Crossläufe Europas und lockt jedes Jahr ca. 15.000 Laufbegeisterte an. Im Winter zieht es Skilangläufer und auch Alpinfahrer in den Thüringer Wald. Es gibt ca. 1.800 km Skiwanderwege, 74 km Loipen und Alpinskigebiete rund um den Inselsberg, dem Wintersport Ort Oberhof und zahlreiche weitere Skilifte. In Oberhof findet jedes Jahr der Biathlon-Weltcup statt, ein Mega Event! In der Skiporthalle in Oberhof kann ganzjährig Skilanglauf betrieben werden.

INHALT

Die Regionen des Thüringer Waldes

Das 852 km² große Gebiet des Thüringer Waldes lässt sich in 4 Regionen einteilen:

  • Nordwesten: Im nord-westlichen Teil des Thüringer Waldes erstreckt sich eine malerische Region von Eisenach bis zur Linie Ohrdruf – Steinbach-Hallenberg. Hier ragt der imposante Große Inselsberg mit seinen 916 Metern als höchste Erhebung empor. Die üppigen Wälder und sanften Hügel laden zu ausgedehnten Wanderungen ein und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
  • Die Mitte: Der mittlere Abschnitt des Thüringer Waldes beeindruckt nicht nur durch seine landschaftliche Schönheit, sondern auch durch das bekannte touristische Zentrum Oberhof. Hier, zwischen Ohrdruf – Steinbach-Hallenberg und Königsee-Eisfeld, erhebt sich der Große Beerberg majestätisch auf 983 Metern und zählt zu den höchsten Gipfeln des Thüringer Waldes.
  • Schwarzatal: Die Schwarza, ein linker Nebenfluss der Saale, ist ein Juwel des Thüringer Waldes. Als Flusslandschaft des Jahres 2006/2007 ausgezeichnet, bietet dieses Tal eine beeindruckende Kulisse mit umliegenden Bergen.
  • Der Südosten: Der südliche Teil des Thüringer Waldes, auch als das Thüringer Schiefergebirge bekannt, erstreckt sich von Königsee-Eisfeld bis Bad Blankenburg-Sonneberg. Dieses Gebiet bildet mit dem Thüringer Wald eine faszinierende Reiseregion.

Winterwandertour im Biosphärenreservat des Thüringer Waldes

Ich habe für die Winterwandertour den Süden des mittleren Teils beginnend ab Suhl gewählt. Sie führt direkt in das UNESCO-Biospärenreservat Thüringer Wald. Hier warten weite Bergmischwälder, das wunderschöne Vessertal, das mystische Hochmoor bei Frauenwald und eine atemberaubende Aussicht vom dritthöchsten Berg des Thüringer Waldes, dem Großen Finsterberg (944 m). Tauche ein, in eine winterliches Abenteuer!

Werbehinweis: Die in der Karte dargestellten Unterkünfte sowie die Links im Text enthalten Verweise zum Affiliatepartner Booking.com. Wenn Du über diesen Link buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile; auch Deine Genius-Vorteile kannst Du wie gewohnt nutzen. 

[leaflet-map height=600 fitbounds]
[elevation gpx=“https://camiino.com/wp-content/uploads/gpx/4-Tagestour_ThuerW_vonSUHL_v3.gpx“]

[leaflet-geojson src=“https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/12/Unterkunft_ThuerW.geojson“ iconurl=https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/11/Hotelicon.png iconsize=25 iconanchor=13 popupanchor=-5,-5]{Name} – Verfügbarkeit prüfen[/leaflet-geojson]
[hover marker]
[leaflet-geojson src=“https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/12/Bahnhof_ThuerW.geojson“ iconurl=https://camiino.com/wp-content/uploads/2023/11/BahnhofIcon.png iconsize=20 iconanchor=10 popupanchor=-5,-5]{Name} – Fahrplan checken[/leaflet-geojson]

[leaflet-featuregroup disableClusteringAtZoom=10 maxClusterRadius=80 property=“Kategorie“ values=“Unterkunft,Bahnhof“ groups=“Übernachtungen,Bahnhöfe“]

[zoomhomemap]

Etappen und Beschreibung der Wandertour durch das Biosphärenreservat Thüringer Wald

1. Start in Suhl bis zum Stutenhaus nahe Vesser (12 km)

Du startest von Suhl und tauchst Richtung Osten in den Thüringer Wald ein. Die erste Etappe verläuft gleich recht bergig. Ziel des Tages ist das Berghotel Stutenhaus nahe Vesser. Das geschichtsträchtige Hotel und Restaurant ist auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn nicht zur Übernachtung, dann als Einkehrmöglichkeit. Von hier hast du einen beeindruckenden Panoramablick.

2. Durchs Vessertal nach Frauenwald (16 km)

Vom Stutenhaus geht es Richtung Vesser. Du folgst dem Fluss durch das herrliche, naturbelassene Tal. Dabei kommst du vorbei an der ehemaligen „Walter-Ulbricht-Schanze“. Mittels der „Schneidmühlsbrücke“ überquerst du die Vesser. Nach ca. 8 km waldreicher und etwas bergiger Strecke überquerst du die Nahe. Nach weiteren 4 km mit einigen Aussichtsmöglichkeiten erreichst Du Frauenwald.

3. Von Frauenwald über den Großen Finsterberg (14 km)

Das Highlight der 3. Etappe ist der dritthöchste Berg des Thüringer Waldes, der Große Finsterberg mit einer Höhe von 944 m. Du startest in Frauenwald, durchquerst das Hochmoor-Gebiet, nördlich des Ortes und erreichst das kleine Örtchen Allzunah. Hier geht es auf den Rennsteig den du bis zum Gipfel des Großen Finsterberges folgst. Hier kannst du vom Aussichtsturm den Blick über die Hügel des Thüringer Waldes schweifen lassen. Von hier sind es nur noch ca. 3 km bis zum Berghotel am Eisenberg, dem vorgeschlagenen Etappenziel.

4. Über den Eisenberg zurück nach Suhl (13 km)

Vom Hotel am Eisenberg geht es über die Talstation des Skiliftes am Eisenberg Richtung Schmiedefeld. Sollte der Lift nicht in Betrieb sein, kann ein gutes Stück Weg gespart werden, in dem der Skihang gequert wird. Nach Umgehen oder Queren des Skigebietes geht es auf den Gipfel des Großen Eisenberges. Er ist mit 907 m der 5. höchste Berg, des Adlersberg-Massivs. Er bietet Aussicht auf den Ort Schwarzbach und die umliegenden höheren Gipfel des Bergmassivs. Von dort aus geht es zurück in die Stadt Suhl.

Individuelle Etappenplanung für die Wandertour durch den Thüringer Wald

Da die Tour als Wintertour geplant ist, habe ich die einzelnen Etappen eher kurz gewählt. Bei guten Witterungsbedingungen ohne Schnee oder zu anderen Jahreszeiten sind, abhängig von deinem Leistungsniveau und dem deiner Mitreisenden, auch längere Etappen möglich. Mit dem Trailplaner kannst du diese individuell planen und an den Etappenzielen alternative Unterkünfte finden. Hier findest du auch die Möglichkeit, den Trail als gpx-Datei downzuloaden.

Verkehrsanbindung

Der Startpunkt Suhl ist über die Autobahnen A71 und A73 sehr gut mit dem Auto erreichbar. Durch die Bahnstrecken Erfurt-Würzburg bzw. Meinigen besteht auch eine gute Zugverbindung. Durch den Rennsteig-Shuttle hat man im Notfall auch eine Verbindung von Schmiedefeld oder im Süden der Haltestelle Schleusingerneuendorf.

Viel Spaß beim Wandern im Thüringer Wald!

Hast Du Fragen, Anregungen oder Feedback zur Tour? Schreibe gern ins Kommentarfeld.

Schreibe einen Kommentar